Akademie
Translator
Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie unsere Akademie "Wissen und Weisheit" gefunden haben.
Mit unserer Akademie wollen wir gemeinschaftlich neue Wege des Lernens gehen. Die Anfänge sind geschafft und der Aufbau geht stetig voran.
Wir freuen uns auf jeden Interessierten und bieten allen Menschen die Möglichkeit sich mit Ihren Fähigkeiten einzubringen. In einer Gemeinschaft lernen wir von Groß und Klein.
Lernbegleiter mit unterschiedlichsten Fähigkeiten
haben sich eingefunden, um einen individuellen Lernprozess anzustoßen, zu
unterstützen und den Eltern Hilfestellungen für ein freies Lernen ihrer Kinder
zu bieten.
Die Zukunft ist naturbasiertes Lernen Lernen in gemeinsamer Gestaltung Lernen mit, von und durch die Kinder
Im Menüpunkt "über uns" stellen wir unser Konzept der Akademie vor und einige Antworten haben wir unter "häufige Fragen" schon mal bereitgestellt.
Bei Interesse nehmen Sie bitte per Email Kontakt zu uns auf: kontakt-akademie@unwenea.org
"Wir werden dann mit Ihnen einen Gesprächstermin in unserem Gemeindehaus vereinbaren."
Für die Teilnahme an unserer Akademie WW ist die Mitgliedschaft in unserer Gemeinschaft Wissen und Weisheit nötig.
Informieren Sie sich hier über die Anmeldung
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
Unterseiten zur Akademie:
Nach dem Religionsverfassungsrecht sind wir als regelrechte Ersatzschule anerkannt.
HINWEIS: Bei den Behörden und Schulen ist dieses Religionsverfassungsrecht in der Regel völlig unbekannt. Daher ist stets Aufklärung notwendig.
5. Wesentliche Inhalte des sonstigen Religionsverfassungsrechts,
Absatz 5, erster Satz,
Im Schulwesen verfügen alle Religionsgemeinschaften – auch solche, die nicht Körperschaften des öffentlichen Rechts sind – aufgrund der Privatschulfreiheit in Art. 7 Abs. 4 und 5 GG über die Möglichkeit, eigene Schulen zu gründen und zu unterhalten.
sowie dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland,
Artikel 7, Abs. 4 und 5, zweiter Satzteil.
...oder, auf Antrag von Erziehungsberechtigten, wenn sie als Gemeinschaftsschule, als Bekenntnis- oder Weltanschauungsschule errichtet werden soll und eine öffentliche Volksschule dieser Art in der Gemeinde nicht besteht.
Unsere Qualifikationen:
Die neue Zeit, in die wir nun hineingehen, macht es wünschenswert, eine Bandbreite von Lernbegleitern verfügbar zu halten, von examinierten Lehrern bis hin zu Quereinsteigern.
Das ist uns auch möglich, denn wir sind in der glücklichen Lage, Menschen mit einer Vielfalt an Berufen bei uns zu haben, die ihre Berufs- und Lebenserfahrungen einbringen:
- Lehrerinnen und Lehrer mit dem 2. Staatsexamen für jede Schulstufe
und verschiedener Fachrichtungen
- Ausbilder für verschiedene Berufszweige
- zertifizierte Übungsleiter und Fachleiter
- staatlich anerkannte Erzieher für Heim- und Heilpädagogik
- Berufszweige wie Heilpraktiker, Physiotherapie, Augenoptik, Koch,
Elektrotechnik, Mechatronik, Chemie
Bildungskonzept der Akademie Wissen und Weisheit
Recht auf Bildung in freier Wahl
Unser Bildungskonzept gründet auf dem naturgegebenen Recht jedes Menschen, sich von Geburt an frei zu entfalten und zu entwickeln. Das Glück und Wohlbefinden jedes einzelnen wird als höchstes Gut angesehen. Unser Bildungsauftrag zielt somit auf die Förderung der Freude am Leben und auf das seelische Wohlbefinden des Menschen.
Vom ersten Moment seines Daseins ist der Mensch ganz und vollständig. Er ist von Geburt an ein Genie und somit kein unbeschriebenes Blatt, das man beschreiben muss. Alle Potentiale und Fähigkeiten sind in ihm angelegt.
Er lernt aus sich heraus, er will alles wissen, weil er sich für seine Lebenswelt interessiert und in ihr handelnd tätig werden will. Der Mensch schöpft aus seinem Inneren heraus und aus dem, was seine Persönlichkeit ausmacht. Dabei ist Lernen stets ein ganzheitlicher Prozess.
Seine Berufung findet er selbst, wenn er in einer anregenden, vertrauensvollen und respektvollen Umgebung lebt.
Menschen brauchen für eine optimale Persönlichkeitsentwicklung die drei Grundlagen Freiheit, Sicherheit und Sinn gleichermaßen.
Alle Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung, haben das Recht ihren Bedürfnissen entsprechend zu lernen und in die Gemeinschaft gleichwertig eingebunden zu sein - soweit das möglich ist.
Lernen und Lehren bedingt sich wechselseitig. Jeder kann die Rolle des Lernenden oder Lernbegleiters übernehmen. Das kann bedeuten, dass ein junger Mensch einem älteren etwas beibringt oder Kinder untereinander sich unterstützend begleiten.
Ziele und Umsetzung
Leben und Lernen als lebendiger Prozess in der Gemeinschaft
Das Lernen findet überwiegend online statt. Darüber hinaus
stellen wenea-Gemeinden Lernorte zur Verfügung. Lernen kann in der gesamten
Gemeinde oder Stadt stattfinden. Bildung verteilt sich so auf viele
Lernorte:
Naturgebiete, spezielle Lerngebäude, Unternehmen, Firmen, Betriebe,
Handwerkstätten, Museen, Bibliotheken, Sportplätze und andere Einrichtungen des
öffentlichen Lebens.
Eltern sind verantwortlich für die Bildung ihrer Kinder.
Deshalb sollen sie ihre eigenen Fähigkeiten erweitern, um den Lernprozess ihrer
Kinder angemessen unterstützen zu können.
Die Familie als kleinste,
grundlegende Einheit der Gesellschaft wird dabei von der wenea-Gemeinschaft
gestärkt.
Lernen durch Beziehung und gelebte
Demokratie
Neben den persönlichen Interessen und Potentialen
sind Wertschätzung, Anerkennung, Zuwendung und Zuneigung Voraussetzung jeglichen
Lernens. Beziehungen sollen aufgebaut und das Vertrauen in das Gegenüber
gestärkt werden. Durch aktiven Austausch wird die Zusammengehörigkeit gefördert
und gefestigt.
Lernen in Gemeinschaften entsteht auf natürliche Weise durch
Mitbestimmung und Mitverantwortung.
Gelebte Demokratie bedeutet einen achtsamen und friedlichen Umgang zu pflegen sowie gemeinsame Regeln des Miteinanders zu vereinbaren. Dies geschieht sowohl im Online-Unterricht als auch an den Lernorten, wo eine reale Versammlung der Beteiligten dazu dient. Aufgestellte Regeln können jederzeit durch Abstimmung verändert werden. Erwachsene und Kinder haben die gleichen Rechte.
Forschendes und kreatives
Lernen
Lernen geschieht durch eigenes Tun. Es ist ein aktives
Lernen durch Forschen, spielerisches Experimentieren, Nachahmen, Fragen,
Zuschauen, Entdecken, Üben, Bewegen und Ausprobieren. Es ist ein
selbst-entdeckendes und selbsttätiges Lernen, ein Lernen aus Erfahrung und kein
Wiedergeben von festgelegten Lerninhalten.
Beim spielerischen Lernen lassen
sich natürliche Fähigkeiten entdecken.
Damit die Lernenden sich kreativ entfalten können, ist ein anregendes Umfeld nötig, z.B. durch Naturumgebung, Garten, ausgestattete Themenräume wie Musik-, Theater-, Kunst-, Werk-, Experimentier- , Lese-, Bewegungsräume, Küche usw.. Die nötigen Räume werden von der jeweiligen Gemeinde zur Verfügung gestellt oder angemietet.
Selbstbestimmung und
Eigenverantwortung
Jeder individuelle Entwicklungs- und
Lebensplan benötigt seine eigene Zeit.
Selbstbestimmung, Eigenverantwortung
und Mitbestimmung sind Voraussetzungen dafür, dass sich glückliche Menschen
entwickeln. Ein offenes Lernkonzept ermöglicht jedem, mit seiner Freiheit
eigenverantwortlich umzugehen. Nur aus freier Entscheidung heraus können wir uns
spielend leicht und schnell Lerninhalte aneignen.
Jeder Lernende kann sich vielfältig auf Lerngegenstände und Lernsituationen einlassen. Dabei findet er seinen persönlichen Lernweg und das eigene Lerntempo. So bestimmt jeder selbst seine Lerninhalte.
Jeder hat das Recht, Fragen zu stellen, sich selbst Aufgaben sowie Ziele zu setzen und Lösungswege zu finden. Hinterfragen ist jederzeit erwünscht.
Stundenplan, Schuljahr und
Ferien
Die Lernbegleiter sprechen den Wochenplan für ihre
Projekte im Online-Unterricht ab, vermeiden unnötige Überschneidungen.
Da
alle Lernenden sich ihre Projekte frei zusammenstellen, hat jeder einen
individuellen Stundenplan.
Das Schuljahr ist in drei Zeitabschnitte (Trimester)
aufgeteilt:
1. Trimester von September bis Dezember
2. Trimester von
Januar bis Ostern
3. Trimester Mai bis Juli
Die genauen Ferienzeiten werden zu Beginn des jeweiligen
Schuljahrs bekannt gegeben.
Die ersten Ferien sind um Weihnachten 4 Wochen,
um Ostern 4 Wochen und im Sommer 8 Wochen.
Mehrtägige Angebote an Lernorten
in wenea-Gemeinden liegen in den Ferien.
Bestätigung als
Rückmeldung
Benotungen werden zu Gunsten eines selbstbestimmten
und glücklichen Miteinanders abgeschafft.
Die Lernenden schätzen ihre Stärken und Schwächen regelmäßig selbst ein und entwickeln ein realistisches Ziel entsprechend den eigenen Möglichkeiten. Auf Wunsch können individuelle Beratungs- oder Lerngespräche stattfinden, Jahresmappen, persönliche Briefe o.ä. als positive und wertschätzende Rückmeldung erstellt werden.
Gruppenbildung
Für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sollte die
Gruppengröße z.B. für einen Kurs oder ein Angebot idealerweise zwischen 8 und 10
Teilnehmer liegen.
Die Anzahl der Teilnehmer einer Lerngruppe kann auch
kleiner oder größer sein, je nach Art der Aktivitäten und Projekte.
Lernbegleiter
Jeder Weneaner, der sich berufen fühlt, hat die Möglichkeit
Lernbegleiter zu werden. Er sollte in seinem Fachgebiet, persönlich und fachlich
geeignet sein, unser Manifest verinnerlicht haben, Begeisterung im Umgang mit
Kindern mitbringen.
Ebenso ist es möglich, für eine gewisse Zeitspanne
Lernbegleiter zu sein. Ein respektvoller Umgang untereinander ist dabei
Grundvoraussetzung. Alle Beteiligten haben Vorbildfunktion - sowohl im
menschlichen als auch im fachlichen Sinne. Sie unterstützen das
selbstorganisierte Lernen und fördern die individuellen Interessen und
Fähigkeiten.
Ausgebildete Lehrkräfte und Pädagogen unterstützen die Arbeit der Quereinsteiger an der Akademie.